Faszien – Alles, was du wissen musst

Kurze Einführung in das Thema Faszien

Faszien sind bindegewebige Strukturen, die unseren gesamten Körper durchziehen. Sie umhüllen Muskeln, Organe und Nerven und sorgen so für Stabilität und Flexibilität. Oftmals werden Faszien jedoch übersehen, obwohl sie eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden spielen.

Autor: Patrick Wentzel, Inhaber Praxis für ganzheitliche Schmerztherapie und Liebscher & Bracht Berlin Therapeut.

„Weil deine Schmerzen kein Schicksal sind.“

Faszienmassage Und Faszientherapie In Berlin 2
Physiotherapeut

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung und Relevanz von Faszien im menschlichen Körper

Faszien sind für die Unterstützung und Stabilisierung der Muskeln und Organe unverzichtbar. Sie ermöglichen eine reibungslose Bewegung und sorgen dafür, dass Kräfte gleichmäßig im Körper verteilt werden. Wenn Faszien verkleben oder sich verhärten, kann dies zu erheblichen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.

Ziel des Blogbeitrags

Das Ziel dieses Blogbeitrags ist es, dich aufzuklären, was Faszien sind, wie sie Schmerzen verursachen können und was du selbst tun kannst, um deine Faszien geschmeidig zu halten. Wir werden nützliche Tipps und Übungen vorstellen, die dir helfen können, deine Faszien zu pflegen und somit dein Wohlbefinden zu verbessern.

Darstellung der menschlichen Rückenmuskulatur und Faszien mit Schmerzpunkten

Was sind Faszien?

Definition und Struktur der Faszien

Faszien sind ein dreidimensionales Netz aus Bindegewebe, das den gesamten Körper durchzieht. Dieses Netzwerk ähnelt einem Spinnennetz, das aus Kollagen und Elastin besteht. Zwischen den Faszienstrukturen befinden sich spezialisierte Zellen, sogenannte Fibroblasten. Diese „kleinen Spinnen“ sind dafür verantwortlich, ständig neue Faszienfasern zu produzieren und das Gewebe zu regenerieren. Diese Informationen wurden in einer Dokumentation auf Arte dargestellt, in der auch Dr. Robert Schleip als Experte auftritt​. Fasziendoku auf You Tube.

Rolle und Funktion im Körper

Faszien sorgen für eine gleichmäßige Kraftübertragung, unterstützen die Haltung und schützen die inneren Organe. Sie fungieren als Gleitschicht zwischen den Gewebeschichten und spielen eine wichtige Rolle bei der Beweglichkeit und Flexibilität des Körpers.

Unterschiedliche Arten von Faszien

Es gibt drei Haupttypen von Faszien:

  • Oberflächliche Faszien: Diese liegen direkt unter der Haut und umhüllen alle Muskelgruppen.
  • Tiefe Faszien: Sie umgeben die einzelnen Muskeln und Muskelgruppen und sorgen für die nötige Stabilität.
  • Viszerale Faszien: Diese umhüllen die inneren Organe und halten sie an ihrem Platz.

Für eine detaillierte visuelle Erklärung empfehle ich das YouTube-Video von Arte mit Dr. Robert Schleip, das die Funktionen und die Struktur der Faszien anschaulich darstellt​.

Faszientraining: Grundlagen und Bedeutung

Was ist Faszientraining?

Faszientraining umfasst spezielle Übungen und Techniken, die darauf abzielen, die Elastizität und Funktionsfähigkeit der Faszien zu verbessern. Diese Übungen wirken auf das dreidimensionale Netzwerk der Faszien, das unseren gesamten Körper durchzieht. Faszien reagieren auf Druck und Zug, was bedeutet, dass gezielte Dehnungs- und Drucktechniken dazu beitragen können, Verklebungen zu lösen und die Beweglichkeit zu fördern.

Wissenschaftliche Grundlagen und Studien (z.B. von Robert Schleip)

Dr. Robert Schleip, ein führender Experte auf dem Gebiet der Faszienforschung, hat in zahlreichen Studien gezeigt, dass Faszien auf mechanische Reize wie Druck und Zug reagieren. Diese Reize stimulieren die Fibroblasten, die „kleinen Spinnen“ im faszialen Gewebe, dazu, neues Kollagen zu produzieren und bestehende Fasern zu reorganisieren. Dies trägt zur Erhaltung und Verbesserung der Faszienstruktur bei. Studien belegen, dass regelmäßiges Faszientraining die Beweglichkeit verbessert und Schmerzen reduziert​ (The Fascia Guide)​​ (Körperwelten)​.

Vorteile des Faszientrainings

Faszientraining bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter:

  • Schmerzlinderung: Durch das Lösen von Verklebungen und das Fördern der Durchblutung können Schmerzen effektiv reduziert werden.
  • Verbesserte Beweglichkeit: Regelmäßiges Training erhält die Elastizität der Faszien und verbessert die allgemeine Beweglichkeit.
  • Schnellere Regeneration: Faszientraining unterstützt die Regeneration nach Verletzungen, indem es die Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen und Sauerstoff verbessert.
  • Prävention von Verletzungen: Ein gut trainiertes fasziales Netzwerk kann dazu beitragen, Verletzungen vorzubeugen, indem es die Stabilität und Flexibilität des Körpers erhöht (FASCIA TRAINING ACADEMY)​.

Regelmäßiges Faszientraining ist daher nicht nur für die Behandlung bestehender Beschwerden sinnvoll, sondern auch für die Prävention und allgemeine Gesundheitsförderung.

  1. Verklebte Faszien und Schmerzen
    • Ursachen von verklebten Faszien
    • Wie verklebte Faszien Schmerzen verursachen
    • Symptome und Diagnose
Physiotherapeut führt eine therapeutische Dehnung am Nacken einer Patientin durch

Verklebte Faszien und Schmerzen

Ursachen von verklebten Faszien

Verklebte Faszien entstehen häufig durch einseitige Bewegungsmuster, mangelnde Bewegung und Fehlernährung. Ein Mangel an abwechslungsreicher Bewegung führt dazu, dass die Faszien nicht ausreichend gedehnt und beansprucht werden, was zu Verhärtungen und Verklebungen führen kann. Fehlernährung, insbesondere eine zu hohe Aufnahme von tierischem Eiweiß, kann ebenfalls dazu beitragen, dass Faszien ihre Elastizität verlieren, da das Gewebe Wasser verliert und die Spannung im faszialen Netz erhöht wird​.

Wie verklebte Faszien Schmerzen verursachen

Verklebte Faszien beeinträchtigen die normale Funktion und Bewegung des Gewebes. Sie verursachen Schmerzen, weil sie die reibungslose Gleitfähigkeit der Gewebeschichten stören. Wenn Faszien verkleben, entsteht eine erhöhte Spannung im Gewebe, die zu Verspannungen und Schmerzen führen kann. Stell dir vor, wie ein zu heiß gewaschener Pullover, der sich zusammenzieht und steif wird – so fühlen sich verklebte Faszien an. Die Faszien müssen dann mühsam wieder auseinandergezogen werden, um ihre normale Funktion und Elastizität wiederherzustellen.

Symptome und Diagnose

Typische Symptome verklebter Faszien sind steife, schmerzende Bereiche im Körper, die sich oft bei Bewegung verschlimmern. Diese Schmerzen können sowohl akut als auch chronisch auftreten und sind häufig schwer zu lokalisieren. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine manuelle Untersuchung durch einen Faszientherapeuten oder Physiotherapeuten, die die Spannungen und Verhärtungen im Gewebe ertasten können. In einigen Fällen können bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT eingesetzt werden, um die Verklebungen sichtbar zu machen. Um solche Beschwerden gezielt zu behandeln, wird eine Faszienmassage empfohlen. In Berlin gibt es zahlreiche qualifizierte Therapeuten von Faszienmassage Berlin, die auf die Lösung dieser spezifischen Gewebeprobleme spezialisiert sind und effektive Linderung bieten können.Methoden zur Behandlung von verklebten Faszien.

  1. Liebscher & Bracht Berlin: Diese Methode verwendet gezielte Druckpunktbehandlungen und spezielle Dehnübungen, um Verklebungen zu lösen und die Faszien zu entspannen.
  2. Faszienmassage: Hierbei wird gezielter Druck auf die Faszien ausgeübt, um Verklebungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.
  3. Tiefengewebsmassage: Intensive Massagen, die tiefer liegende Faszienschichten behandeln und die Elastizität des Gewebes verbessern.
  4. Physiotherapie: Therapeutische Ansätze zur Förderung der Beweglichkeit und Lösung von Verklebungen. Physiotherapeuten arbeiten oft mit speziellen Techniken, um die Faszien gezielt zu dehnen und zu mobilisieren.
  5. Heilpraktiker: Alternative Behandlungsmethoden zur Unterstützung der Fasziengesundheit, einschließlich Akupunktur und Kräutertherapie, können ebenfalls wirksam sein.

Regelmäßige Bewegung und gezielte Dehnübungen sind entscheidend, um die Faszien geschmeidig zu halten und Verklebungen vorzubeugen. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, trägt ebenfalls zur Gesundheit der Faszien bei.

Bedeutung des Dehnens für die Faszien

Während das Faszienrollen durch Druck positive Effekte auf das Bindegewebe hat, spielt das Dehnen eine ebenso wichtige Rolle. Stell dir einen zu heiß gewaschenen Pullover vor – die Fasern sind verkürzt und verhärtet. Beim Dehnen werden diese verkürzten Fasern auseinandergezogen und in eine lange, flexible Position gebracht. Dies hilft, die Elastizität der Faszien zu erhalten und Verklebungen zu verhindern. Regelmäßiges Dehnen sorgt dafür, dass die Faszien geschmeidig bleiben und unterstützt die Beweglichkeit des gesamten Körpers​.

Unterschiedliche Dehntechniken und ihre Effekte

  • Statisches Dehnen: Hierbei wird eine Position über einen längeren Zeitraum gehalten. Diese Technik hilft, die Flexibilität zu verbessern und das Gewebe langsam zu dehnen.
  • Dynamisches Dehnen: Diese Technik beinhaltet aktive Bewegungen, die die Muskeln durch ihren vollen Bewegungsbereich führen. Sie ist besonders nützlich zur Aufwärmung vor sportlichen Aktivitäten.
  • Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF): Eine Kombination aus Dehnen und Muskelkontraktion. Diese Technik kann die Flexibilität erheblich steigern und ist besonders effektiv für tiefere Dehnungen.

Tipps für effektives Dehnen

  • Muskeln und Faszien gezielt dehnen: Recherchiere den Verlauf des Muskels und dehne die entsprechenden Bereiche gezielt, besonders an den Stellen, die schmerzen.
  • Ausreichende Dauer: Halte jede Dehnposition mindestens 2 Minuten, um die Faszien effektiv zu dehnen und Verklebungen zu lösen.
  • Regelmäßigkeit: Integriere das Dehnen in deinen täglichen Ablauf, um die Flexibilität langfristig zu verbessern und die Gesundheit der Faszien zu fördern.
  • Atemkontrolle: Atme während des Dehnens ruhig und tief, um die Muskulatur zu entspannen und die Dehnung zu unterstützen​.

Durch das gezielte Dehnen der Muskeln und Faszien können Verklebungen gelöst und die Beweglichkeit des Körpers verbessert werden. Regelmäßiges und korrektes Dehnen ist entscheidend, um die Gesundheit der Faszien zu erhalten und Schmerzen vorzubeugen.

Rolle der Bewegung bei der Pflege der Faszien

Bewegung ist entscheidend für die Gesundheit der Faszien. Regelmäßige und vielfältige Bewegungen sorgen dafür, dass die Faszien elastisch und geschmeidig bleiben. Sie verhindern Verklebungen und Verhärtungen, indem sie das fasziale Gewebe stimulieren und die Durchblutung fördern. Ohne ausreichende Bewegung neigen die Faszien dazu, zu verkleben und ihre Elastizität zu verlieren, was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. Faszien reagieren sowohl auf Zug als auch auf Druck, daher ist eine Kombination aus verschiedenen Bewegungsarten ideal, um die Faszien optimal zu pflegen​.

Liebscher & Bracht: Spezialisierte Methoden für die Faszien

Liebscher & Bracht ist ein bekanntes Therapie- und Trainingskonzept, das sich auf die Behandlung von Schmerzen und die Verbesserung der Fasziengesundheit spezialisiert hat. Entwickelt von Roland Liebscher-Bracht und Dr. Petra Bracht, kombiniert diese Methode Elemente der Schmerztherapie und des Faszientrainings. Ziel ist es, Schmerzen ohne Medikamente oder Operationen zu lindern und die Beweglichkeit und Lebensqualität der Patienten zu verbessern​.

Therapeut wendet Osteopressur am Knie an.

Osteopressur:

Eine der Kernmethoden von Liebscher & Bracht ist die Osteopressur. Hierbei werden spezifische Schmerzpunkte am Knochen gedrückt, um die Spannungen in den Faszien und Muskeln zu lösen. Diese Technik zielt darauf ab, die Schmerzrezeptoren zu desensibilisieren und die natürliche Schmerzfreiheit wiederherzustellen.

Fuß auf einer Faszienrolle zur Selbstbehandlung des Knies.

Faszienrollmassage

Eine weitere Methode ist die Verwendung von speziellen Faszienrollen und -bällen, um gezielten Druck auf das Bindegewebe auszuüben. Diese Technik hilft, Verklebungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.

Frau macht Dehnübungen zu Hause.

Engpassdehnungen:

Diese speziellen Dehnübungen sind darauf ausgelegt, die Flexibilität der Faszien zu erhöhen und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern. Die Dehnungen werden gezielt auf die Bereiche angewendet, die verkürzt oder verhärtet sind.

Effektive Bewegungsarten und Übungen

Yoga: Diese Praxis umfasst sanfte Dehnungen und Haltungen, die die Faszien stimulieren und deren Elastizität verbessern. Yoga fördert auch die Entspannung und mindert Stress, was ebenfalls positiv auf die Faszien wirkt.

Pilates: Pilates konzentriert sich auf kontrollierte Bewegungen und die Stärkung der Tiefenmuskulatur. Diese Übungen unterstützen die Körperhaltung und die Flexibilität der Faszien.

Schwimmen: Diese Ganzkörperübung ist schonend für die Gelenke und sorgt für eine gleichmäßige Belastung der Faszien.

Tanzen: Tanzen beinhaltet dynamische Bewegungen und Drehungen, die die Faszien auf vielfältige Weise beanspruchen und ihre Elastizität fördern.

Älterer Mann macht Kniebeugen im Freien.

Alltagsbewegungen zur Unterstützung der Fasziengesundheit

  • Treppensteigen: Anstatt den Aufzug zu nehmen, nutze die Treppen, um deine Beinmuskulatur und Faszien zu stimulieren.
  • Gehen: Integriere mehr Spaziergänge in deinen Alltag. Schon 30 Minuten zügiges Gehen pro Tag können einen großen Unterschied machen.
  • Positionswechsel: Wechsle regelmäßig die Position, besonders wenn du lange sitzt. Stehe auf, dehne dich und bewege dich.
  • Hausarbeiten: Tätigkeiten wie Staubsaugen, Gartenarbeit oder Putzen halten dich in Bewegung und fördern die Gesundheit der Faszien.
  • Dehnpausen: Mache während des Arbeitstages regelmäßig Pausen, um dich zu dehnen und deinen Körper in Bewegung zu halten​ (Grav)​​ (naturmed)​​ (Körperwelten)​.

Durch die Integration vielfältiger Bewegungsarten und regelmäßiger Aktivität in den Alltag können Verklebungen der Faszien verhindert und die allgemeine Gesundheit und Beweglichkeit verbessert werden.

Zusammenfassung

Liebscher & Bracht bietet spezialisierte Methoden zur Behandlung von Faszien, die auf einer Kombination aus Druckpunktbehandlungen, Faszienmassagen und gezielten Dehnübungen basieren. Diese Ansätze sind wissenschaftlich fundiert und haben sich in der Praxis als äußerst effektiv erwiesen, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

FAQ zum Thema Faszien

Ja, die Anwendung einer Faszienrolle kann den Rücken entspannen und den Zellstoffwechsel anregen, was zur Linderung von Rückenschmerzen beiträgt. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Wahl der richtigen Faszienrolle, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Massage des unteren Rückens:

  1. Lege dich mit dem Rücken auf die Faszienrolle.
  2. Platziere die Arme entweder auf deiner Brust oder seitlich neben deinem Körper.
  3. Rolle langsam von der Brustwirbelsäule bis zur Hüfte.
  4. Während des Rollens, drehe dich leicht nach links und rechts, um den gesamten Rückenstrecker zu bearbeiten.

Diese Methode hilft, die Muskeln und das Bindegewebe im unteren Rücken zu lockern und zu dehnen.

Ja, häufige Fehler beim Faszientraining sind möglich:

  • Ständiges Hin- und Herrollen: Ein häufiger Fehler ist das kontinuierliche Rollen in beide Richtungen. Um effektiv zu trainieren, sollte nur in eine Richtung gerollt werden, damit das Kapillarsystem neue Flüssigkeit in das Bindegewebe einströmen lassen kann.
  • Zu schneller Druckaufbau: Langsames und kontrolliertes Rollen ist wichtig, um die Faszien nicht zu reizen oder Schmerzen zu verursachen.

Ja, die Verwendung einer Faszienrolle kann helfen, Blockaden zu lösen. Sie verbessert die Beweglichkeit und kann gezielt Verspannungen und Verhärtungen behandeln. Durch das Rollen wird die Faszienstruktur gelockert und die Durchblutung gefördert, was zur Linderung von Blockaden beiträgt.

Mythen und Fakten über Faszien und Faszientraining

Mythos 1: Faszien sind nur ein Verpackungsmaterial.

  • Fakt: Faszien sind wesentlich mehr als nur Verpackungsmaterial. Sie spielen eine aktive Rolle bei der Beweglichkeit, Schmerzempfindung und Kraftübertragung im Körper.

Mythos 2: Faszientraining ist nur eine Modeerscheinung.

  • Fakt: Faszientraining basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und hat sich als effektiv erwiesen, um die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Zahlreiche Studien bestätigen die positiven Effekte regelmäßigen Faszientrainings.

Mythos 3: Faszienrollen sind schmerzhaft und schädlich.

  • Fakt: Bei korrekter Anwendung sind Faszienrollen nicht schmerzhaft und können die Gesundheit der Faszien deutlich verbessern. Wichtig ist, den richtigen Härtegrad der Rolle zu wählen und langsam und kontrolliert zu arbeiten.

Durch das Verständnis dieser Mythen und Fakten kannst du informierte Entscheidungen treffen und die besten Ergebnisse für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden erzielen.

Zusammenfassung

Wichtige Erkenntnisse und Takeaways

Faszien sind ein komplexes Netzwerk aus Bindegewebe, das den gesamten Körper durchzieht und für Stabilität, Flexibilität und die Übertragung von Kräften verantwortlich ist. Verklebte Faszien können zu erheblichen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Faszientraining, einschließlich Dehnen und Faszienrollen, ist eine wirksame Methode, um die Elastizität der Faszien zu erhalten, Verklebungen zu lösen und Schmerzen zu lindern.

Handlungsempfehlungen für Leser

  1. Regelmäßiges Faszientraining: Integriere Faszienrollen und Dehnübungen in deinen Alltag, um die Gesundheit deiner Faszien zu fördern.
  2. Ausgewogene Ernährung: Achte auf eine Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, um das Bindegewebe zu unterstützen.
  3. Bewegung im Alltag: Nutze jede Gelegenheit zur Bewegung, sei es durch Spazierengehen, Treppensteigen oder einfache Dehnübungen während der Arbeitspausen.

Ausblick und weiterführende Ressourcen

Für vertiefte Informationen und weiterführende Übungen können folgende Ressourcen hilfreich sein:

Google Reviews

Unsere Berliner Liebscher & Bracht Praxis ist top bewertet

Individuelle Beratung.webp
Auf deine Bedürfnisse abgestimmt
Ganzheitlich
Ganzheitlich – von Kopf bis Fuß

Anfahrt und Kontakt zu unserer Liebscher & Bracht Praxis für ganzheitliche Schmerztherapie in Berlin

Klicke auf das Bild und du gelangst zu unserem Google My Business Account, dort kannst du Bewertungen ansehen und eine Wegbeschreibung über Google Maps zu unserer Liebscher & Bracht Schmerztherapie – Praxis in Berlin anfordern.

Patrick Wentzel | Heilpraktiker
Praxis für ganzheitliche Schmerztherapie

Lychener Straße 53
10437 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 235 96 52 40

E-Mail: [email protected]

3-Tage-Online-Kurs 

Dein 7 Tage Videokurs gegen Knieschmerzen & Arthrose

6 Videos + PDF Dokument (Insider Wissen aus der Praxis)

liebscher bracht videokurs

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Videokurs jetzt herunterzuladen:

Schnellstart Anleitung gegen Knieschmerzen und Arthrose

6 Videos + PDF Dokument (Insider Wissen aus der Praxis)

Mok uop patrick wentzel ultramarinblau

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Videokurs jetzt herunterzuladen: