Liebscher & Bracht Schmerztherapie – Schmerzen verstehen und natürlich lindern

Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Linderung von Schmerzen am Bewegungsapparat – ganz ohne Medikamente oder Operation. Durch gezielte manuelle Techniken werden muskulär-fasziale Spannungen gelöst und die Beweglichkeit verbessert.

 

Porträt von Patrick Wentzel, Heilpraktiker und Liebscher & Bracht Therapeut in Berlin.
Physiotherapeut

Inhaltsverzeichnis

Schmerztherapie – Dein Weg zu einem schmerzfreieren Leben

Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie ist eine ganzheitliche Methode zur Linderung von Schmerzen am Bewegungsapparat. Sie basiert auf der Anwendung gezielter Techniken wie Osteopressur, Faszienrollmassage und Engpassdehnungen, die muskuläre Spannungen lösen und Beweglichkeit fördern können.

Darüber hinaus spielen Faktoren wie Bewegung, Ernährung und mentale Ausgeglichenheit eine zentrale Rolle im Schmerzverständnis. Eine Kombination aus gezielten Übungen, alltagstauglichen Maßnahmen und individueller Anleitung ermöglicht es vielen Betroffenen, ihre Schmerzen aktiv zu beeinflussen.

Die Inhalte dieses Beitrags basieren auf der praktischen Anwendung und Erfahrung aus dem therapeutischen Alltag und sollen dir einen fundierten Überblick über diese Methode bieten – zur eigenverantwortlichen Anwendung oder als Entscheidungshilfe für eine Behandlung.

Anatomisches Modell eines Knies, das die Struktur und Komponenten zeigt.

Einführung in die Liebscher & Bracht Schmerztherapie

Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie, entwickelt von Roland Liebscher-Bracht und Dr. Petra Bracht, basiert auf der Erkenntnis, dass viele Schmerzen ohne klare körperliche Ursache auftreten. Sie fanden heraus, dass diese Schmerzen oft durch überhöhte Spannungen in Muskeln und Faszien ausgelöst werden.
3D-Darstellung eines Knies mit hervorgehobener Verletzung.

Grundprinzipien der Liebscher & Bracht Schmerztherapie

Ursprung und Entwicklung

Roland Liebscher-Bracht und Dr. Petra Bracht entwickelten die Methode basierend auf jahrelanger Erfahrung. Ihr Ansatz fokussiert sich auf Techniken wie Osteopressur, Faszienrollen und Engpassdehnungen, um die Schmerzursachen gezielt zu behandeln.

Philosophie der Therapie

Die Therapie basiert auf dem Prinzip, dass der Körper ein großes Selbstheilungspotential besitzt. Schmerzen sind Warnsignale, die auf potenzielle Schäden und Ungleichgewichte hinweisen.

Lerne zu verstehen, wie deine Schmerzen entstehen und was sie zu sagen haben

Laut der Liebscher & Bracht Philosophie entstehen viele Schmerzen nicht durch strukturelle Schäden, sondern durch sogenannte Alarmschmerzen. Diese werden vom Gehirn gesendet, wenn es übermäßige Spannungen in Muskeln und Faszien als potenzielle Gefahr wahrnimmt. Ziel ist es, dich zu warnen – bevor es zu tatsächlichen Schäden kommt.

Die gute Nachricht: Diese Alarmschmerzen lassen sich in vielen Fällen gezielt beeinflussen – ganz ohne Medikamente oder Operation. Voraussetzung ist, dass du verstehst, was dein Körper dir mit dem Schmerz sagen möchte.

Roland Liebscher Bracht wendet manuelle Therapie am Knie an.

Mechanismus der Schmerzentstehung

Das Gehirn überprüft bei erhöhter Spannung den Körper auf mögliche Schäden. Erkennt es eine Gefahr, sendet es Schmerzsignale als Warnung aus. In der Liebscher & Bracht Philosophie wird dieser Schmerz als „Alarmschmerz“ bezeichnet.

Therapeut überprüft das Knie eines Patienten.

Rolle von Alarmschmerzen in der Liebscher & Bracht Philosophie

Für Liebscher & Bracht Berlin Therapeuten ist das Erkennen von Alarmschmerzen entscheidend. Sie betrachten diese nicht als Krankheitssymptome, sondern als Warnsignale, die auf ungünstige Spannungen und Fehlbelastungen im Körper hinweisen. Diese Sichtweise bildet die Grundlage der Therapie, die darauf abzielt, die Ursachen der Schmerzen zu beheben, statt nur die Symptome zu behandeln.

Ursachen von Schmerzen

Schmerzen entstehen häufig durch eine Kombination aus physischen, psychischen und externen Faktoren. Die folgenden vier Hauptursachen spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Spannungen und Schmerzen im Körper.

Bewegung

Ein Mangel an Bewegung oder einseitige Belastung führt zu erhöhten Spannungen im Körper. Regelmäßige Bewegung und gezieltes Dehnen sind notwendig, um Muskel- und Faszienspannungen zu lösen und Schmerzen zu verhindern.

Ernährung

Ernährung
Eine zucker- und salzreiche Ernährung entzieht den Faszien Wasser, was sie spröde macht und Spannungen fördert. Eine pflanzenbasierte Ernährung trägt zur Gesundheit der Faszien bei und hilft, Schmerzen zu lindern.

Psyche

Stress und psychische Belastungen können Muskelverspannungen verstärken. Entspannungsübungen und Achtsamkeit helfen, diese Spannungen zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Umwelt-belastungen

Schadstoffe und Luftverschmutzung fördern Entzündungen und Muskelverspannungen. Eine saubere Umgebung und frische Luft können diese Belastungen minimieren und Schmerzen vorbeugen.

FDM Faszientherapie erklärt – älterer Mann zeigt funktionelle Bewegung

Einflussfaktoren auf Schmerzen

In der Liebscher & Bracht Schmerztherapie gelten Bewegung, Ernährung und Psyche als Schlüsselfaktoren, die Schmerzen beeinflussen. Dieser Ansatz erklärt, wie diese Faktoren zu Schmerzen beitragen und welche Maßnahmen zur Linderung ergriffen werden können.

Bewegung

Mangelnde oder einseitige Bewegung gilt als Hauptursache für Spannungen im Körper, die Schmerzen auslösen. Tätigkeiten wie Fahrradfahren, Joggen oder langes Sitzen am Schreibtisch führen zu solchen einseitigen Belastungen und können problematisch sein. Empfehlung: Es wird empfohlen, alle 30 bis 60 Minuten aufzustehen und sich zu bewegen. Tägliches Dehnen hilft, die Spannung in Muskeln und Faszien zu verringern und Schmerzen vorzubeugen.

Ernährung

Eine zucker- und salzreiche Ernährung, insbesondere durch verarbeitete Produkte wie Wurst und Fleischwaren, kann den Faszien Wasser entziehen und sie spröde und brüchig machen. Auch Milchprodukte und tierisches Eiweiß erhöhen die Spannung in den Faszien durch ihre saure Verstoffwechselung. Empfehlung: Eine überwiegend pflanzenbasierte, frische und selbst gekochte Ernährung unterstützt die Gesundheit der Faszien und kann Schmerzen nachhaltig reduzieren.

Psyche

Psychische Belastungen wie Stress und ungelöste Konflikte können Muskelverspannungen verursachen, die vom Gehirn als potenzielle Gefahr bewertet werden – was zu Schmerzsignalen führt. Empfehlung: Tägliche Meditation und Entspannungsübungen helfen, psychischen Stress zu reduzieren und körperliche Spannungen zu lösen. Hier findest du eine Playlist mit Meditationen gegen Schmerzen.

Liebscher & Bracht Rücken und Nacken

Zusätzlich zur allgemeinen Schmerztherapie bietet Liebscher & Bracht spezialisierte Techniken zur Behandlung von Rücken- und Nackenschmerzen. Die Therapie nutzt bewährte Methoden wie Osteopressur, Faszienrollen und Engpassdehnungen, um gezielt Spannungen in diesen Bereichen zu lösen.

Behandlung von Rückenschmerzen

Die Rückentherapie fokussiert sich auf die Linderung von Schmerzen im unteren Rücken, oberen Rücken und zwischen den Schulterblättern. Regelmäßige Engpassdehnungen und gezielte Osteopressur helfen, muskuläre Spannungen abzubauen und die Beweglichkeit zu verbessern.

Behandlung von Nackenschmerzen

Nackenschmerzen entstehen häufig durch Fehlhaltungen und einseitige Belastungen. Die Nackentherapie umfasst gezielte Dehnübungen und Faszienrollmassage, um die Nackenmuskulatur zu entlasten, die Durchblutung zu fördern und Verspannungen nachhaltig zu lösen.

Durch die Integration dieser Techniken bietet die Liebscher & Bracht Schmerztherapie umfassende Lösungen für häufige Beschwerdebilder. Bei besonders hartnäckigen oder tief sitzenden Verspannungen kann zusätzlich das Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos (FDM) eingesetzt werden, um verklebte Faszien gezielt zu behandeln und die Beweglichkeit nachhaltig zu verbessern.

FAQ: Deine Fragen, unsere Antworten

Kritik an der Liebscher & Bracht Methode

Die Methode von Liebscher & Bracht ist nicht unumstritten. Einige Experten äußern Zweifel an der wissenschaftlichen Fundierung der Therapieansätze und fordern mehr Studien zur Wirksamkeit. Besonders diskutiert wurde die Aufnahme des Liebscher & Bracht YouTube-Kanals in das offizielle „Health“-Programm von YouTube, das sonst vertrauenswürdigen medizinischen Quellen vorbehalten ist. Kritische Stimmen bemängeln, dass bestimmte Aussagen über die Wirkung der Methoden nicht ausreichend durch klinische Daten gestützt seien und mitunter übertrieben wirken.

Orthopäden haben unterschiedliche Ansichten zu Liebscher & Bracht. Während einige die mangelnde wissenschaftliche Evidenz für bestimmte Behauptungen kritisieren, erkennen andere an, dass Patienten von den Übungen profitieren, vor allem dann, wenn herkömmliche Behandlungen keine ausreichende Wirkung gezeigt haben.

Roland Liebscher-Bracht selbst ist kein Arzt, sondern Schmerzspezialist. Er hat die Liebscher & Bracht Schmerztherapie zusammen mit Dr. Petra Bracht, einer Ärztin, entwickelt. Dr. Petra Bracht hat maßgeblich an der inhaltlichen Ausarbeitung der Methode mitgewirkt.

Die Kostenübernahme hängt von der jeweiligen Krankenkasse ab. Es ist ratsam, direkt bei der Krankenkasse nachzufragen, da die Übernahmebedingungen unterschiedlich sind und es spezifische Voraussetzungen geben kann, unter denen eine Kostenübernahme möglich ist.

Für mehr Informationen zur Liebscher & Bracht Schmerztherapie, einschließlich genauer Erläuterungen der Techniken und der Philosophie, empfiehlt es sich, die offizielle Website oder einschlägige wissenschaftliche Quellen zu konsultieren.

Optimal gegen Schmerzen

Für eine ganzheitliche Schmerzbehandlung empfehlen wir neben den Liebscher & Bracht Techniken auch professionelle Massagen. Entdecke die spezialisierten Massageangebote von Massage Prenzlauer Berg, um dein Wohlbefinden zu steigern.

Die drei entscheidenden Techniken

Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie verwendet drei Kernmethoden zur Schmerzbehandlung: Osteopressur, Faszienrollen und Engpassdehnungen. Jede dieser Techniken adressiert spezifische Aspekte der Schmerzgenese und bietet einzigartige Vorteile.

Beschreibung und Anwendungsweise:

Die Osteopressur ist eine Technik, bei der durch gezielten Druck auf bestimmte Alarmschmerz-Rezeptoren in den Muskeln und Faszien die Übertragung von Schmerzsignalen reduziert wird. Diese Methode wird direkt am Ort des Schmerzes angewandt und kann schnell zur Linderung führen.

Therapeut wendet Osteopressur am Knie an.

Engpassdehnungen: Ziel und Durchführung

Engpassdehnungen sind spezielle Dehnübungen, die verkürzte und verspannte Muskeln und Faszien dehnen. Diese Übungen werden gezielt an schmerzenden Bereichen durchgeführt.

Frau macht Dehnübungen zu Hause.

Faszienrollen: Einführung und Bedeutung

Faszienrollen stimulieren das Bindegewebe, lösen Verklebungen und Verhärtungen, verbessern die Durchblutung und erhöhen die Flexibilität der Muskeln und Faszien.

Praktische Anleitung für zu Hause:

Für die Anwendung zu Hause benötigt man eine Faszienrolle. Die Technik besteht darin, die Rolle unter verschiedenen Körperteilen zu positionieren und langsam darüber zu rollen, besonders über verspannte oder schmerzende Bereiche. Regelmäßige Anwendung verbessert die Flexibilität und reduziert Schmerzen.

Fuß auf einer Faszienrolle zur Selbstbehandlung des Knies.
Individuelle Beratung.webp
Auf deine Bedürfnisse abgestimmt
Ganzheitlich
Ganzheitlich – von Kopf bis Fuß

3-Tage-Online-Kurs 

Schnellstart Anleitung gegen Knieschmerzen und Arthrose

6 Videos + PDF Dokument (Insider Wissen aus der Praxis)

Mok uop patrick wentzel ultramarinblau

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Videokurs jetzt herunterzuladen: