Liebe Patienten und Patientinnen, mein Name ist Bettina Schirrmacher.
Ich freue mich, dass Sie den Weg auf meine Profilseite gefunden haben. Ich möchte kurz berichten, wie ich zur Liebscher und Bracht Physiotherapie in Berlin gekommen bin.
Die Zusammenhänge des menschlichen Körpers haben mich seit Beginn meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin vor über 15 Jahren begeistert – und sie faszinieren mich auch heute noch.
Nach Beendigung meiner Ausbildung fragte ich mich, in welchen Bereichen ich mich weiterbilden möchte. Ich war auf der Suche, meinen Patienten möglichst vielseitige, individuell-zugeschnittene Behandlungstechniken anzubieten und dabei die funktionalen Vernetzungen des Körpers immer mehr zu durchdringen.
Folglich habe ich viele Jahre mit neurologischen Patienten nach dem Bobath-Konzept gearbeitet. Hier lernte ich, die Bewegungen meiner Patienten durch Beobachtung genau zu analysieren und darüber Rückschlüsse auf die funktionellen Körperbeschwerden zu machen.
Durch meine Weiterbildung in der Dorn-Therapie, auch Wirbelsäulentherapie genannt, habe ich gelernt, wie bestrebt der Körper ist, sich selbst über Bewegung zu regulieren.
Beim Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos lernte ich alles über das sich durch den gesamten menschlichen Körper erstreckende Fasziennetz.
Während meiner Arbeit als Physiotherapeutin in Berlin, ist mir oftmals aufgefallen, dass ärztliche Diagnosen auf einem Physiotherapie-Rezept nicht immer mit dem tatsächlichen Beschwerdebild des Patienten einhergehen. Demnach musste ich mich in meiner Arbeit als Physiotherapeutin mit meinen Patienten häufig selbst auf die Suche nach der eigentlichen Ursache ihrer Schmerzen begeben.
Ich merkte, dass das Erkennen und Behandeln der Ursache der Schmerzen – und nicht lediglich der Symptome – nachhaltigen Erfolg bei der Behandlung bringen. Dieses Schmerzverständnis und mein Wunsch, Patienten möglichst effektiv zu helfen, brachte mich dann letztlich auch zu Liebscher & Bracht in Berlin.
Heute profitieren meine Patienten von meinen weitgefächerten Erfahrungen aus über 15 Jahren Physiotherapie.
Auch als Physiotherapeutin bin ich nicht vor Schmerzen gefeit. Und so kam es, dass ich mich eines Tages mit starken Kopfschmerzen bei Patrick in der Praxis einfand. Un da er sie innerhalb einer Behandlung auflösen konnte, war mein Interesse an der Liebscher und Bracht Physiotherapie geweckt.
Ein paar Monate später kehrte ich aufgrund meiner anhaltenden Leistenschmerzen zurück in Patricks Praxis. Auch diese Schmerzen ließen sich innerhalb weniger Termine lösen und mit den passenden Übungen von zu Hause aus nachhaltig stark reduzieren.
Ich war begeistert von der Effektivität dieser Schmerztherapie und beschloss, selbst Liebscher & Bracht Therapeutin zu werden.
Die Kombination aus manuellen Techniken wie der Osteopressur und Engpassdehnungen, sowie aktive Mobilisation und Faszienrollungen, ist das, was meiner Ansicht nach die Methode so wirkungsvoll macht.
Der Patient wird angeleitet, sich selbst zu helfen und bekommt das „Werkzeug“ an die Hand, die eigenen Schmerzen nachhaltig zu behandeln.
Schmerzen müssen nicht chronisch sein und Arthrose ist nicht unheilbar! Ich freue mich, Sie auf Ihrem Weg in ein schmerzärmeres und beweglicheres Leben begleiten zu dürfen.
Staatlich anerkannte Physiotherapeutin
2012 Praxis für Physiotherapie via Vida (heim und Praxis)
Immer wieder kommt es in unserer Praxis vor, dass Patienten mich fragen: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen herkömmlicher Physiotherapie und der Liebscher und Bracht Physiotherapie.
Viele Patienten sind zunächst verunsichert und fragen sich, warum sie in die Liebscher und Bracht Physiotherapie investieren sollten. Schließlich stellt der Arzt ja auch ein Rezept aus, mit dem sie ganz normale Physiotherapie ohne zusätzliche Kosten in Anspruch nehmen könnten.
Darauf möchte ich kurz eingehen und dir erklären, welche Ziele die herkömmliche Physiotherapie verfolgt, welche Methoden sie anwendet und wie sie sich von der Liebscher und Bracht Physiotherapie unterscheidet.
Ich kenne die Unterschiede sehr genau, denn ich habe selbst viele Jahre Erfahrung in der Physiotherapie in Berlin und zahlreiche physiotherapeutische Ausbildungen absolviert: funktionelle Bewegungslehre, kinesiologisches Taping, manuelle Lymphdrainage, Dorn Breuss Massage, Dorn-Therapie, Fasziendistorsionsmodell nach Typhaldus sowie die Bobath-Therapie.
Die Physiotherapie ist eine Behandlung, die auf die Beschwerden und Einschränkungen des Patienten in Bezug auf seine Bewegung oder Aktivität eingeht. Bei der physiotherapeutischen Untersuchung setzt der Therapeut diagnostische und klinische Überlegungen, pädagogische und manuelle Fähigkeiten sowie gegebenenfalls natürliche physikalische Reize (z. B. Wärme, Kälte, Druck, Strahlung, Elektrizität) ein.
Die Behandlung wird auf die anatomischen und physiologischen, motivationalen und kognitiven Gegebenheiten des Patienten abgestimmt.
Sie zielt darauf ab, die natürlichen physiologischen Reaktionen des Organismus zu fördern (z. B. Muskelaufbau, motorisches Lernen, Stoffwechselanregung). Auch ein verbessertes Verständnis für die Funktionsweise des eigenen Körpers und den selbstverantwortlichen Umgang mit ihm soll unterstützt werden. Das oberste Ziel der Physiotherapie ist es, die Gesundheit wiederherzustellen, zu erhalten oder zu fördern.
Im Gegensatz zu herkömmlichen physiotherapeutischen Behandlungen geht es bei der Liebscher & Bracht Physiotherapie in Berlin in erster Linie darum, Schmerzen zu lindern. Denn ein schmerzfreies Leben ermöglicht einen gesunden und aktiven Lebensstil bis ins hohe Alter.
Die herkömmliche Physiotherapie beginnt mit einem Arztbesuch. Der Patientenweg ist in der Regel nämlich folgender: Der Patient sucht einen Arzt aufgrund von Beschwerden auf und der Arzt stellt eine Diagnose. Der Arzt gibt den Beschwerden des Patienten also einen Namen und schreibt diesen auf ein Rezept und veranlasst den Patienten, einen Physiotherapeuten aufzusuchen.
Hier gibt es meiner Meinung nach bereits den ersten Haken: Wenn du zu drei verschiedenen Orthopäden gehst, erhältst du sehr wahrscheinlich drei verschiedene Diagnosen.
In der Hoffnung, dass eine andere Person (der Therapeut) die Beschwerden lösen kann, geht der Patient nun mit dem Rezept zur Physiotherapie. Der Physiotherapeut behandelt den Patienten dann anhand der Diagnose.
Ein Arztbesuch ist im Vorfeld unserer Liebscher und Bracht Physiotherapie in Berlin nicht notwendig. Denn in unserer Praxis in Berlin behandeln wir mit der Liebscher und Bracht Physiotherapie Schmerzen – und keine Diagnosen. Vielmehr ist unsere Therapie eine hervorragende Differentialdiagnose: Mit unserer Methode können wir vorhandene Diagnosen oftmals ausschließen – und das bereits nach 20 Minuten.
Im Regelfall ist es so, dass bei der herkömmlichen Physiotherapie der Physiotherapeut die komplette Arbeit übernimmt. Das bedeutet, dass sich der Patient hinlegt und darauf hofft, vom Physiotherapeuten mit verschiedenen Behandlungstechniken gesund gemacht zu werden.
Natürlich gibt es auch Physiotherapeuten, die versuchen, den Patienten mehr in Eigenverantwortung zu nehmen. Der Erfolg bleibt dennoch häufig aus, da der Patient keine genau dokumentierte, auf ihn perfekt zugeschnittene Übungsanleitung erhält und somit die Motivation, von zu Hause zu üben, schnell wieder schwindet.
Die Liebscher und Bracht Physiotherapie in Berlin bietet echte Hilfe zur Selbsthilfe. Wir binden unsere Patienten aktiv mit ein in den Heilungsprozess und geben ihnen die passenden Instrumente, um selbst an ihrer Schmerzfreiheit zu arbeiten. Aktiv statt passiv lautet unser Motto.
In der herkömmlichen Physiotherapie geht man oftmals davon aus, dass bei Schmerzen der Bewegungsapparat gekräftigt werden muss. Das klingt zunächst auch logisch, denn viele Patienten klagen darüber, dass sie sich schwach, kraftlos und antriebslos fühlen. Leider handelt es sich hierbei aber um einen großen Irrtum!
Es ist nichts gegen Krafttraining einzuwenden, aber um Schmerzen loszuwerden, sind Kraftübungen eher kontraproduktiv.
Unsere Übungen sind keine Krafttraining-Übungen, sondern Dehnungsübungen. Später, wenn die Schmerzen zurückgegangen oder im Idealfall komplett verschwunden sind, kann Krafttraining ohne Probleme wieder ausgeübt werden.
In so ziemlich allen Therapieformen der Physiotherapie wird ausschließlich im Gewebe gearbeitet. Der Physiotherapeut versucht, den Schmerz über die Arbeit im Gewebe aufzulösen.
Nehmen wir das Beispiel Rückenschmerzen: Der über Rückenschmerzen klagende Patient lässt sich vom Physiotherapeuten durch Kneten der Rückenmuskulatur oder andere therapeutische Maßnahmen gegen seinen Schmerz behandeln. In den allermeisten Fällen ist es jedoch so, dass die Ursache der Schmerzen nicht am Ort der Schmerzen liegt.
Mit unserer Osteopressur in Berlin – einer von uns entwickelten innovativen Methode zur Reduzierung überhöhter Spannung in Muskel- und Bindegewebe – arbeiten wir direkt am Knochen. Diese sehr schonende und hoch effiziente Behandlung ohne jegliche Kontraindikationen fußt auf der Annahme, dass über 90 Prozent der Schmerzzustände sogenannte Alarmschmerzen sind.
In der herkömmlichen Physiotherapie in Berlin hat der Therapeut in der Regel lediglich 20 Minuten Zeit für einen Patienten. Bei privatversicherten Patienten beträgt die Behandlungszeit in der Regel immerhin 40 Minuten. Wir sind der festen Überzeugung, dass in dieser kurzen Zeit Schmerzen nicht ursächlich, ganzheitlich und nachhaltig behandelt werden können.
Ein Liebscher und Pracht Physiotherapeut in Berlin nimmt sich im Durchschnitt pro Behandlung 75 Minuten Zeit. Diese Zeit wird auch benötigt, um ein effektives und nachhaltiges Ergebnis zu erzielen. Nach einer ausführlichen Anamnese und der Osteopressur weist der Therapeut den Patienten in die passenden Übungen ein. Diese kann der Patient dann mit Hilfe der 1:1 Anleitung bequem von zu Hause aus täglich wiederholen.
Die Liebscher und Bracht Physiotherapie beinhaltet neben einer ausführlichen Anamnese drei Säulen:
Osteopressur
Mit der von uns entwickelten Methode zur Reduzierung überhöhter Spannung in Muskel- und Bindegewebe arbeiten wir direkt am Knochen. Durch Druck auf spezielle Punkte am Knochen – dort, wo die Schmerzrezeptoren auf der Knochenhaut sitzen – können wir das Gehirn ansteuern und dazu beeinflussen, die muskulär-faszialen Überspannungen wieder zu normalisieren.
Auch wenn die Osteopressur den Schmerz sofort herunterfährt, ist das für eine erfolgreiche, nachhaltige Behandlung nicht genug. Denn es handelt sich um eine reine Passivbehandlung. Um wirklich dauerhaft schmerzfrei zu leben, setzt die Liebscher und Bracht Physiotherapie auf aktive Beteiligung der Patienten in Form von Engpassdehnungen und Faszienrollmassagen.
Faszienrollmassage
Unsere zweite Behandlungssäule ist die Faszienrollmassage. Sie unterstützt den positiven Effekt der Osteopressur. Durch Ausrollen des verklebten Fasziengewebes mit speziellen Kugeln und Rollen verbessert sich der Austausch von Nährstoffen. Ablagerungen werden gelöst und können vom Körper abtransportiert werden. Das Gewebe regeneriert sich, saugt sich mit frischen Nährstoffen auf und wird wieder flexibel und geschmeidig.
Engpassdehnungen
Die dritte Säule sind die Engpassdehnungen. Bei den Dehnübungen handelt es sich um eine spezielle Technik, bei der die Muskeln und Faszien in die Länge gezogen werden. Denn durch unser modernes Leben mit eingeschränkten Bewegungsabläufen sind sie nämlich meist verkürzt. Durch die Engpassdehnungen werden sie also wieder entspannt. Und darum geht es in unserer Liebscher und Bracht Physiotherapie: Wir helfen unseren Patienten, die Spannungen, die für ihre Schmerzen sorgen, zu senken und zu lösen.
Die Liebscher und Bracht Physiotherapie in Berlin verfolgt einen ganzheitlichen, ursächlichen und nachhaltigen Ansatz. Laut unserem Schmerzverständnis liegt die Ursache der Schmerzen zumeist nicht am Schmerzort selbst, sondern in den umliegenden Faszien und Muskeln – egal, ob es sich um Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Knieschmerzen, Hüftschmerzen, Schulterschmerzen, Arthrose oder andere Schmerzen handelt.
Bei der Osteopressur, mit der wir unsere Physiotherapie in Berlin beginnen, spüren über 90 Prozent unserer Patienten nach kurzer Zeit eine deutliche Veränderung. Wenn es also durch unsere Therapie direkt eine Veränderung gibt, ist der Beweis erbracht, dass die Schmerzen nicht auf geschädigte Strukturen im Bewegungsapparat zurückzuführen sind (wie oftmals fälschlicherweise diagnostiziert), sondern überhöhte Spannung im muskulär-faszialen Gewebe dafür verantwortlich sind.
Die herkömmliche Physiotherapie und die Liebscher und Bracht Physiotherapie in Berlin verfolgen das selbe Ziel: Den Patienten dabei helfen, wieder ein beschwerde- und schmerzfreies, gesundes und aktives Leben zu führen.
Während die herkömmliche Physiotherapie mit mühseligen Arztbesuchen beginnt, eher auf einem passiven Behandlungsansatz beruht und zeitlich sehr knapp kalkuliert ist, startet die Liebscher und Bracht Physiotherapie ohne Umwege, bezieht den Patienten aktiv in die Behandlung mit ein und bietet ausreichend Behandlungszeit.
Zudem ist die von Liebscher & Bracht entwickelte Osteopressur eine bahnbrechende und einmalige Methode, Schmerzen schnell herunterzufahren.
Ich hoffe, ich konnte dir hiermit einen kleinen Überblick verschaffen und würde mich freuen, dich bald mal in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.
Schmerzfreie Grüße — Bettina
Anfahrt und Kontakt
Lychener Straße 53
10437 Berlin Prenzlauer Berg
Telefon: 030 23 59 65 24 0
E-Mail: kontakt@patrick-wentzel.de
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Automated page speed optimizations for fast site performance